Schulleben

Organisation des Wahlpflichtbereichs
Der Wahlpflichtbereich bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Interessen und Fähigkeiten zu vertiefen und auszubauen. Er ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei ihrer beruflichen Orientierung.
Der Wahlpflichtbereich umfasst in der Regel die Klassenstufen 7 bis 10. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus verschiedenen Wahlpflichtfächern, die ihnen zur Verfügung stehen. Dabei gibt es sowohl berufsorientierte als auch allgemeinbildende Fächer zur Auswahl.
Zu den berufsorientierten Wahlpflichtfächern zählen beispielsweise Technik und Naturwissenschaften, Wirtschaft und Verwaltung sowie Hauswirtschaft und Sozialwesen. Diese Fächer bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die allgemeinbildenden Wahlpflichtfächer umfassen unter anderem die Fremdsprache Französisch sowie die Fächer Musik, Kunst, Medien und Kommunikation sowie Sport. Diese Fächer ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine vertiefende Auseinandersetzung mit bestimmten Themen und fördern ihre kreativen, informatorischen oder sportlichen Fähigkeiten.
Im Verlauf der Klassenstufe 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit die verschiedenen Wahlpflichtfächer für einige Wochen kennenzulernen. Das Schnupperangebot dient der Orientierung und bildet die Grundlage für die Wahl des eigenen Wahlpflichtfaches mit Beginn der Klassenstufe 7. Die Wahl der Wahlpflichtfächer ist für die Schülerinnen und Schüler verbindlich und gilt für die gesamte Dauer der Schullaufbahn. Eine Änderung der Wahl ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Ergänzt wird der Wahlpflichtbereich in Klassenstufe 5 und 6 um das Fach „EDV“, in dem die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen im Umgang mit dem Computer und der Arbeit mit Office-Programmen erlernen.
Der Wahlpflichtbereich bietet den Schülerinnen und Schülern eine vielfältige und individuelle Gestaltungsmöglichkeit ihres Bildungsweges. Er unterstützt sie bei ihrer beruflichen Orientierung und fördert ihre Interessen und Talente.
Die Wahlpflichtfächer im Überblick
EDV
Technik und Naturwissenschaften (TuN)
Hauswirtschaft und Soziales (HuS)
Wirtschaft und Verwaltung (WuV)
Französisch
Medien und Kommunikation (MuK)
Bildende Kunst (BK)
Sport und Gesundheit (SuG)
Neueste Beiträge
Ein erlebnisreicher Waldaktionstag für die Klassen 5a und 5b
Am 23. und 24. Juni erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b
Berufsinformationstag an der Grund- und Realschule plus Gerolstein: Einblicke in die Berufswelt
Schülerinnen und Schüler entdecken vielfältige Karrierewege Am 18. Juni 2025 fand an der Grund- und
Plakatausstellung an der Grund- und Realschule plus anlässlich des Anne Frank Tags am 12. Juni 2025
Ein interaktives Erlebnis zur Erinnerung und Aufklärung Am 12. Juni 2025 veranstaltete die Grund- und
Känguru-Wettbewerb 2025 an der Grund- und Realschule plus Gerolstein
Am 18.04.2025 fand das Känguru der Mathematik an der Grund- und Realschule plus Gerolstein statt.
- Adresse
Grund- und Realschule plus Gerolstein
Lissinger Straße 26a
54568 Gerolstein
- Kontaktdaten
Tel.: 06591 / 4219
Fax: 06591 / 980214
Mail: info@grsplus-gerolstein.de