Schulleben

Berufsorientierung während der Schullaufbahn
Maßnahmen zur Berufsorientierung:
- Erste Begegnung mit verschiedenen Tätigkeitsfeldern durch Schnupperstunden im WPF-Bereich
Maßnahmen zur Berufsorientierung:
- Anlegen eines Berufswahlordners
- 1 Wochenstunde Unterricht im Fach Berufsorientierung
- Durchführung Profil AC
- Teilnahme am Markt der Möglichkeiten
Praktika/Praxistag:
- Tagespraktikum im Rahmen des Girls-/Boys-Day (eventuell auch unabhängig davon)
- Kompetenzanalyse im Rahmen von Profil AC in Form von Beobachtungen, handlungsorientierten Aufgaben und Reflexionsgesprächen
- ggf. Betriebserkundungen
Maßnahmen zur Berufsorientierung:
- 1 Wochenstunde Unterricht im Fach Berufsorientierung
- Teilnahme am Markt der Möglichkeiten
Praktika/Praxistag:
- ggf. Betriebserkundungen
Maßnahmen zur Berufsorientierung:
- 1 Wochenstunde Unterricht im Fach Berufsorientierung
- Enge Verknüpfung mit dem Deutschunterricht (Bewerbungsschreiben)
- Vorbereitung auf den Praxistag
- Agentur für Arbeit im Unterricht
- Teilnahme am Markt der Möglichkeiten
Praktika/Praxistag:
- 14-tägiges Praktikum vor den Osterferien
- Betriebserkundungen oder Präsentation von Betrieben
- Bewerbungen für den Praxistag (bis Juni)
- BO-Projekttag
Maßnahmen zur Berufsorientierung:
- 1 Wochenstunde Unterricht im Fach Berufsorientierung
- Teilnahme am Markt der Möglichkeiten
Praktika/Praxistag:
- 14-tägiges Praktikum nach den Osterferien
- ggf. Betriebserkundungen
Maßnahmen zur Berufsorientierung:
- 2 Wochenstunden (Doppelstunde) im Fach Berufsorientierung
- Begleitende Maßnahmen zum Praxistag
- Agentur für Arbeit im Unterricht
- Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen zum Praxistag
- Organisation Markt der Möglichkeiten
Praktika/Praxistag:
- Beginn des Schuljahres: Blockwoche im Praxistagbetrieb
- Anschließend immer donnerstags „Praxistag“
- Betriebserkundungen oder Präsentation von Betrieben
Praktika/Praxistag:
- Betriebsbesichtigungen, Infoveranstaltungen BBS, Informationsbörsen
Termine Berufsorientierung Schuljahr 2021/2022
Zeitraum | Veranstaltung |
---|---|
13.09.-17.09.2021 | Blockwoche Praxistag 9b und 9c |
13.09.-24.09.2021 | Blockpraktikum 10a |
20.-21.09.2021 | Projekttage Praxistag 9b |
22.+ 24.09.2021 | Projekttage Praxistag 9c |
25.10.-27.10.2021 | Profil AC Klasse 8aR |
18.01.-19.01.2022 | Halbzeitgespräche Praxistag 9b und 9c |
31.01.-04.02.2022 | 2. Blockwoche Praxistag 9b und 9c |
07.02.-11.02.2022 | (voraussichtlich) Projekttage Praxistag 9b und 9c |
14.02.-18.02.2022 | Profil AC Klassen 7c und 7c |
14.03.-25.03.2022 | Praktikum Klasse 8b und 8c |
25.04.-29.04.2022 | Profil AC Klassen 7aR und 7bR |
28.04.2022 | Girl´s/Boy´s Day |
02.05.-13.05.2022 | Praktikum Klasse 9aR |
07.07.2022 | Letzter Praxistag Klassen 9b und 9c |
Der Praxistag
Was ist der Praxistag?
Der Praxistag ist ein Langzeitpraktikum für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, die den Berufsreifeabschluss anstreben. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren in diesem gesamten Schuljahr einen „Praxistag“ (Donnerstag) in einem Betrieb oder einer Verwaltung. An den übrigen vier Tagen findet Unterricht nach Plan in der Schule statt.
Was ist das Ziel des Praxistags?
An diesem Tag sollen alle die Möglichkeit erhalten, intensive Erfahrungen im Berufsleben und in der Arbeitswelt zu sammeln. Die Schule begleitet dieses Angebot und unterstützt die Schülerinnen und Schüler durch entsprechende Maßnahmen. Außerschulische Partner werden für die optimale Durchführung und Organisation ebenfalls mit herangezogen. Am Ende sollen die Schülerinnen und Schüler im besten Fall die Möglichkeit haben, einen Ausbildungsplatz im besuchten Betrieb zu erhalten.
Wie wird die Praxisphase durchgeführt?
Die Vorbereitung auf den Praxistag findet in der Zeit von Schuljahresbeginn bis zu den Herbstferien statt. Außerdem werden uns außerschulische Partner mit Berufsorientierungsangeboten, wie z.B. Berufsknigge oder Verhalten im Betrieb, unterstützen.
Die Praxisphase beginnt mit einer Blockwoche zum gegenseitigen Kennenlernen und Einführen in die Arbeitsabläufe. Im Anschluss daran beginnt der wöchentlich durchgeführte Praktikumstag. Die Klassenleitung, der Praxistagkoordinator, der Berufswahlkoordinator und Berufsbegleitungen betreuen die Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit und führen regelmäßige Besuche im Betrieb durch.
Nachbesprechungen der Arbeitstage im Betrieb und weitere Berufsorientierungstrainings durch außerschulische Partner sind ein fester Bestandteil des Unterrichts und werden im Fach Berufsorientierung durchgeführt.
Wo kann das Praktikum absolviert werden?
Der Praxistag kann in jedem Ausbildungsberuf, der mit dem Abschluss der Berufsreife erlernbar ist, in einem Ausbildungsbetrieb absolviert werden. Den Platz selbst sollen die Jugendlichen möglichst selbstständig finden. Gerne können die Eltern ihre Kinder dabei aber auch unterstützen. Weitere Hilfe erhalten die Schülerinnen und Schüler durch die entsprechenden Personen der Schule.
Wie wird der Praxistag bewertet?
Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihren Praxistag in einem eigenen Berufswahlportfolio. Sie erhalten im Unterricht Aufgaben, die an den Praktikumstagen zu erledigen sind. Dies können beispielsweise eine Betriebserkundung oder ein Interview mit einem Auszubildenden im Betrieb sein. Diese Leistungen werden dem Fach Sozialkunde plus zugeordnet und wirken sich entsprechend auf die Zeugnisnote aus.
Wie kann mein Kind am Praxistag teilnehmen?
Alle Jugendlichen, die voraussichtlich am Ende des 8. Schuljahres in eine abschlussbezogene Klasse zur Erlangung der Berufsreife versetzt werden, können am Praxistag teilnehmen.
Downloads
Kontakt
Uns ist es wichtig, stets einen engen Kontakt zu Ihnen und den Betrieben zu pflegen, damit die Jugendlichen beim Übergang in die Ausbildung stets gut beraten werden können. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit dem Praxistag an:

Dennis Krebsbach
(Berufswahlkoordinator, Praxistagkoordinator)
praxistagkoordinator@grsplus-gerolstein.de
Berufsberatung (Agentur für Arbeit)
Zuständig für unsere Schule ist Shirley Lorré-Kiefer, die in regelmäßigen Abständen an unserer Schule Beratung und Unterstützung anbietet. Für individuelle Terminvereinbarungen ist sie per E-Mail erreichbar.

Schule – was dann?
„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg“ – Laotse (6. Jhd. v. Chr., chin. Philosoph)
Ich unterstütze dich gerne dabei, dein Ziel und deinen Weg zu finden.
Meine Serviceangebote:
- Individuelle und neutrale Berufsberatung
Ob in der Schule oder in der Agentur für Arbeit, mit deinen Eltern oder alleine, tausche dich mit mir über deine beruflichen Vorstellungen aus.
Das hilft, die richtige Berufsentscheidung zu treffen.
- Beratungen zu weiterführenden Schulbesuchen und anderen Möglichkeiten
Welcher ist der richtige Weg für dich, um dein späteres berufliches Ziel zu erreichen?
Ich erarbeite mit dir die weiteren schulischen Möglichkeiten und eventuelle Überbrückungen.
- Adressen und Informationen zu offenen Ausbildungsstellen
Ich unterstütze dich bei deiner Ausbildungsstellensuche und sende dir auf Wunsch offene Ausbildungsstellen zu.
- Unterstützung bei der Bewerbung
Bringe deine Bewerbungsunterlagen mit!
Ich gebe dir hierzu Tipps und berate dich zu Bewerbungsstrategien (Vorstellungsgespräche, Einstellungstest und Co).
- Berufswahltest
Du weißt noch nicht so ganz genau, welcher Beruf für dich in Frage kommt? Dann hilft dir der Berufswahltest beim berufspsychologischen Service deine Stärken und beruflichen Interessen herauszufinden und liefert Berufsvorschläge.
Wie erreichst du mich?
- Im Büro: Berufsberatung der Agentur für Arbeit Trier, Geschäftsstelle Gerolstein (Hauptstr. 120, Gerolstein)
- Per E-Mail: Trier.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
- Lieber anrufen? Meine Durchwahl: 06591/952723 (manchmal braucht es Geduld mich direkt zu erreichen, wenn es eilig ist bitte das Service-Center anrufen 0800 4 5555 00 (gebührenfrei).
- In meiner regelmäßigen Sprechstunde (in der Regel immer montags) an deiner Schule, trage dich gerne in der Sprechstundenliste ein.
Übergangscoach
Du besuchst die 8. oder 9. Klasse im Bildungsgang Berufsreife und willst nach deinem Schulabschluss eine Berufsausbildung machen?
Du möchtest herausfinden, welcher Beruf zu dir passt?
Als Übergangscoach:
– helfe ich dir deine persönlichen Interessen und Stärken herauszufinden
– unterstütze dich bei der Berufsorientierung und der Berufswahl
– suche mit dir Praktikums- und Ausbildungsstellen
– schreibe mit dir Bewerbungen
– bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
– informiere und berate dich über Bildungsgänge an Berufsschulen
So erreichst du mich:
Silvia Scheben
Montags und mittwochs von 08:30 bis 13:30 Uhr und nachmittags
nach Vereinbarung im Raum C 104.
Telefonisch täglich von 8:00-16:00 Uhr
Mobil: 0175 / 4550412
Email: sscheben@bqh-trier.de
Schulleben
Neueste Beiträge
Besuch beim Tag der Ausbildung bei Gerolsteiner
Am Freitag, den 15.09.2023, besuchten die Klassen 9a, 9b und 10a im Rahmen des Fachs
Informationen zum Deutschlandticket
Bitte beachten Sie die Information der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Information Deutschlandticket
Information zum Schienenersatzverkehr
Bitte beachten Sie die Information der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Sehr geehrte Damen und Herren,wir haben leider
Straßenbauarbeiten (Asphaltarbeiten) im Zuge der K 32 (Lissinger Str.) in der Stadt Gerolstein
Wegen Straßenbauarbeiten (Asphaltarbeiten) muss die K 32 in der Stadt Gerolstein, ab der Einmündung K
- Adresse
Grund- und Realschule plus Gerolstein
Lissinger Straße 26a
54568 Gerolstein
- Kontaktdaten
Tel.: 06591 / 4219
Fax: 06591 / 980214
Mail: info@grsplus-gerolstein.de