Schulleben

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Die Grund- und Realschule plus setzt ein Zeichen gegen Rassismus und Hass

In der heutigen Gesellschaft ist es wichtiger denn je, für Toleranz und Vielfalt einzutreten. Aus diesem Grund hat sich die Grund- und Realschule im Oktober dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ angeschlossen. Mit dieser Initiative möchten wir als Schule ein deutliches Zeichen gegen Rassismus setzen und ein freundliches, respektvolles, offenes Miteinander fördern.

Was bedeutet „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“?

Das Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wurde 1995 ins Leben gerufen und ist eine bundesweite Initiative, die Schulen unterstützt, die sich aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus einsetzen. Die teilnehmenden Schulen verpflichten sich, ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander zu fördern und ein Lernumfeld zu schaffen, in dem alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion gleich behandelt werden.

Unsere Ziele

An der Grund- und Realschule plus haben wir uns zum Ziel gesetzt, Rassismus und Diskriminierung aktiv entgegenzutreten. Wir möchten:

  • Toleranz und Respekt fördern: Durch Projekte, Workshops und Diskussionen sensibilisieren wir unsere Schulgemeinschaft für das Thema Rassismus und stärken das Bewusstsein für Vielfalt.
  • Vielfalt feiern: Wir möchten die kulturelle Vielfalt unserer Schulgemeinschaft wertschätzen und fördern. Feste und Veranstaltungen, die verschiedene Kulturen präsentieren, sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens.
  • Handeln: Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, Zivilcourage zu zeigen und sich gegen diskriminierendes Verhalten einzusetzen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um in schwierigen Situationen richtig zu handeln.

Aktivitäten und Projekte

Im Rahmen der Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ planen wir verschiedene Aktivitäten und Projekte:

  • Workshops und Schulungen: Regelmäßige Workshops zu Themen wie Rassismus, Vorurteile und interkulturelle Kommunikation werden angeboten, um das Bewusstsein zu schärfen und den Austausch zu fördern.
  • Projekte zur Förderung der Vielfalt: Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln, die das Thema Rassismus aufgreifen und Lösungen erarbeiten.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Wir sind stolz darauf, Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu sein und sind dankbar, dass wir bei dieser Aufgabe gut durch unseren Projektpaten Herrn Böffgen unterstützt werden.

Wir glauben, dass Bildung der Schlüssel zu einer gerechteren und respektvolleren Gesellschaft ist. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem alle Schülerinnen und Schüler in einem sicheren und unterstützenden Umfeld lernen und wachsen können.

Wir laden alle Mitglieder der Schulgemeinschaft ein, sich aktiv an unseren Projekten zu beteiligen und gemeinsam für eine Schule ohne Rassismus zu arbeiten. Lassen Sie uns zusammen ein Zeichen für Toleranz, Respekt und Vielfalt setzen!

Neueste Beiträge

Grund- und Realschule plus Gerolstein

Lissinger Straße 26a

54568 Gerolstein

Tel.: 06591 / 4219

Fax: 06591 / 980214

Mail: info@grsplus-gerolstein.de