Aktuelles

Demokratie hautnah erlebt: Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 besuchen das Haus der Geschichte in Bonn

In einer Zeit, in der politische Bildung und demokratisches Bewusstsein immer wichtiger werden, haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a, 8b, 9a, 9b und 9d am 15. Mai einen aufschlussreichen Tag im Haus der Geschichte in Bonn verbracht. Der Ausflug, der im Rahmen des jährlichen Demokratietages stattfand, bot den Jugendlichen die Möglichkeit, tiefer in die deutsche Nachkriegsgeschichte einzutauchen und die Bedeutung der Demokratie in der heutigen Gesellschaft zu reflektieren.

Der Tag begann früh, als sich die Schülerinnen und Schüler voller Vorfreude direkt um 8 Uhr auf den Weg nach Bonn machten. Angekommen im Haus der Geschichte, wurden sie von erfahrenen Museumspädagogen empfangen, die ihnen durch interaktive Führungen und Workshops die politischen Ereignisse und gesellschaftlichen Veränderungen der Bundesrepublik Deutschland näherbrachten.

Die Exponate, die von der Gründung der Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung reichen, ermöglichten den Schülern, historische Momente nicht nur zu betrachten, sondern auch zu erleben.

„Durch den Besuch im Haus der Geschichte haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Theorie, die sie im Unterricht lernen, mit der realen Geschichte zu verknüpfen“, erklärte Herr Krebsbach, der die Fahrt in diesem Schuljahr organisierte. „Es ist wichtig, dass sie verstehen, dass Demokratie gelebt und ständig weiterentwickelt werden muss.“

Der Ausflug nach Bonn war nicht nur eine Bildungsreise in die Vergangenheit, sondern auch eine Inspiration für die Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit einem vertieften Verständnis für die Bedeutung der Demokratie zurück, hoffentlich bereit, sich in ihrem eigenen Leben für demokratische Werte einzusetzen.

Neueste Beiträge

Grund- und Realschule plus Gerolstein

Lissinger Straße 26a

54568 Gerolstein

Tel.: 06591 / 4219

Mail: info@grsplus-gerolstein.de