Schulleben
Grund- und Realschule plus als Schwerpunktschule (SPS): Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen

Unsere Schule ist eine Schwerpunktschule, das heißt das auch Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen (L) unsere Schule besuchen können.
An der Grund- und Realschule plus Gerolstein wird Inklusion aktiv gelebt. Kinder mit und ohne von der Schulaufsicht festgestelltem Förderbedarf lernen hier gemeinsam in einer Klassengemeinschaft, unterstützt durch ein starkes Team aus Lehrkräften und Förderlehrkräften.
Kinder mit dem Förderschwerpunkt L besuchen dieselbe Klasse einer Klassenstufe.
Durch die so gezielte Bündelung der Förderstunden profitieren alle Schülerinnen und Schüler: Die Förderlehrkräfte können recht individuell auf die Bedürfnisse des Förderkindes eingehen, da sie mit den ihnen zur Verfügung stehenden Stunden in diesen Klassen eingesetzt werden. Sie sind dann gleichzeitig mit der Lehrkraft des entsprechenden Fachs im Unterricht anwesend. Dies schafft eine strukturierte, kontinuierliche Förderung, von der sowohl Kinder mit festgestelltem Förderschwerpunkt als auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler profitieren. Für Förderung in der Kleingruppe steht in der Schule ein eigens dafür eingerichteter Raum zur Verfügung.
Ein enger Austausch mit den Eltern ist uns dabei besonders wichtig. Nur durch eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus können wir die bestmögliche Unterstützung für jedes Kind gewährleisten. Deshalb stehen wir im häufigen Dialog mit den Eltern, um gemeinsam individuelle Lösungen zu finden und die Entwicklung jedes Kindes optimal zu begleiten.
Mit aufsteigender Klassenstufe legen wir zunehmend Wert auf die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Unser Ziel ist es, dass sie im Laufe ihrer Schulzeit lernen, eigenverantwortlich zu arbeiten und sich aktiv mit ihren Stärken und Herausforderungen auseinanderzusetzen. Dabei werden sie weiterhin begleitet und unterstützt, jedoch mit dem Fokus auf steigende Eigenverantwortung.
Inklusion bedeutet für uns mehr als nur gemeinsames Lernen – sie fördert soziale Kompetenz, Toleranz und gegenseitige Unterstützung. So entsteht eine Schule, in der jedes Kind wertgeschätzt wird und sein Potenzial entfalten kann.
Kinder mit festgestelltem Förderbedarf besuchen nach Klassenstufe 6 unsere Berufsreifeklassen, in denen sie gezielt auf ihren individuellen Bildungsweg vorbereitet werden. Hier steht neben der fachlichen Förderung insbesondere die berufliche Orientierung im Mittelpunkt, sodass die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren weiteren Werdegang vorbereitet sind.
Wir arbeiten sehr eng mit dem Förder- und Beratungszentrum Vulkaneifel (FBZ) zusammen, dass im Hubertus-Rader-Förderzentrum (HRF) angegliedert ist, um die bestmögliche Förderung und Beratung schulübergreifend sicherzustellen.
Ansprechpersonen für Fragen rund um die Schwerpunktschule sind:
- Benjamin Keul, Pädagogischer Koordinator und Leiter der Orientierungsstufe
- Marion Leclère, Förderschullehrerin
- Julia Wasems, Förderschullehrerin
- Tamara Krämer, Förderschullehrerin
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Hubertus-Rader-Förderzentrums Gerolstein.
Neueste Beiträge
Besuch der Kläranlage in Lissingen
Im Anschluss an die Unterrichtssequenz „Wasser“ im Sachunterricht machte sich die 3. Klasse zusammen mit
Programmieren mit Lego Spike – Ein kreativer Tag für die Klasse 4
Heute war ein spannender Tag für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 an der
Kicken für Vielfalt
Am 26. Mai 2025 findet im Fußballkäfig auf dem Sportplatz Gerolstein das Event „Kicken für
Dreck-Weg-Tag an der Grund- und Realschule plus Gerolstein: Schülerinnen und Schüler packen an
Gerolstein, 26. März 2025 – Am heutigen Mittwoch veranstaltete die Grund- und Realschule plus Gerolstein
- Adresse
Grund- und Realschule plus Gerolstein
Lissinger Straße 26a
54568 Gerolstein
- Kontaktdaten
Tel.: 06591 / 4219
Fax: 06591 / 980214
Mail: info@grsplus-gerolstein.de